Mehrsprachigkeit in Studienprogrammen für Fremdsprachen – Möglichkeiten und Herausforderungen

Abstract

Der Artikel präsentiert Erfahrungen bzgl. der Vermittlung der Mehrsprachigkeit im Studienfach Germanistik an drei Universitäten in Finnland und Schweden. Es werden pädagogische und methodische Entscheidungen vorgestellt und diskutiert, die wir für geeignet halten, um mehr-sprachige Themen in Studienprogrammen für Sprachen im Hochschulkontext zu behandeln. Die in den Kursen verwendeten Ansätze zur Mehrsprachigkeit umfassen theoretische Erörterungen, Prä-sentationen von (empirischer) Forschung in diesem Bereich, aber auch den Einsatz von Mehr-sprachigkeitsdidaktik und die Umsetzung verschiedener Formen der mehrsprachigen Kommuni-kation. Die von uns entwickelten Kurse haben linguistische und vor allem soziolinguistische oder didaktische Schwerpunkte; in einem vor kurzem eingerichteten Kurs werden mehrsprachige Themen aus linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet.

Erfahrungen in unseren Kursen machen es offensichtlich, dass Mehrsprachigkeit in Studien-programmen für Sprachen ein unverzichtbarer Themenbereich ist. Allerdings müssen bei der Planung solcher Kurse verschiedene günstige und ungünstige Bedingungen berücksichtigt werden. Daher gehen wir auch auf die Möglichkeiten und Herausforderungen ein, mit denen wir bei der Einbeziehung mehrsprachiger Ansätze in unsere Lehrpläne konfrontiert wurden. Der Artikel schließt mit konkreten Ideen und Praktiken, wie man einsprachige Vorurteile überwinden und die Präsenz von Mehrsprachigkeit und plurilingualer Bildung in philologischen Studiengängen an Universitäten stärken kann.

Published
2024-12-03