Mehrsprachigkeit in Studienprogrammen für Fremdsprachen – Möglichkeiten und Herausforderungen
Abstract
Der Artikel präsentiert Erfahrungen bzgl. der Vermittlung der Mehrsprachigkeit im Studienfach Germanistik an drei Universitäten in Finnland und Schweden. Es werden pädagogische und methodische Entscheidungen vorgestellt und diskutiert, die wir für geeignet halten, um mehr-sprachige Themen in Studienprogrammen für Sprachen im Hochschulkontext zu behandeln. Die in den Kursen verwendeten Ansätze zur Mehrsprachigkeit umfassen theoretische Erörterungen, Prä-sentationen von (empirischer) Forschung in diesem Bereich, aber auch den Einsatz von Mehr-sprachigkeitsdidaktik und die Umsetzung verschiedener Formen der mehrsprachigen Kommuni-kation. Die von uns entwickelten Kurse haben linguistische und vor allem soziolinguistische oder didaktische Schwerpunkte; in einem vor kurzem eingerichteten Kurs werden mehrsprachige Themen aus linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet.
Erfahrungen in unseren Kursen machen es offensichtlich, dass Mehrsprachigkeit in Studien-programmen für Sprachen ein unverzichtbarer Themenbereich ist. Allerdings müssen bei der Planung solcher Kurse verschiedene günstige und ungünstige Bedingungen berücksichtigt werden. Daher gehen wir auch auf die Möglichkeiten und Herausforderungen ein, mit denen wir bei der Einbeziehung mehrsprachiger Ansätze in unsere Lehrpläne konfrontiert wurden. Der Artikel schließt mit konkreten Ideen und Praktiken, wie man einsprachige Vorurteile überwinden und die Präsenz von Mehrsprachigkeit und plurilingualer Bildung in philologischen Studiengängen an Universitäten stärken kann.
Copyright (c) 2024 Sabine Grasz, Anta Kursiša
![Creative Commons License](http://i.creativecommons.org/l/by-nc/4.0/88x31.png)
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.
Authors who publish with this journal agree to the following terms:
a. Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Creative Commons Attribution License that allows others to share the work with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal.
b. Authors are able to enter into separate, additional contractual arrangements for the non-exclusive distribution of the journal's published version of the work (e.g., post it to an institutional repository or publish it in a book), with an acknowledgement of its initial publication in this journal.
c. Authors are permitted and encouraged to post their work online (e.g., in institutional repositories or on their website) prior to and during the submission process, as it can lead to productive exchanges, as well as earlier and greater citation of published work (See The Effect of Open Access).
PRIVACY STATEMENT
The names and email addresses entered in this journal site will be used exclusively for the stated purposes of this journal and will not be made available for any other purpose or to any other party.